Die Geschichte

Im Jahr 1908/09 wurde durch die Firma Heye Braunkohlenwerke der Tagebau Heye III in der Nähe von Wiednitz aufgebaut. Der Wikipedia ist zu entnehmen, dass durch den Architekten Georg Heinsius von Mayenburg eine Arbeitersiedlung aufgebaut wurde. Parallel hierzu wurde auch eine Brikettfabrik errichtet. Zunächst lebte der Verwalter dieser Fabrik in einem Haus etwas näher an der Brikettfabrik, ein großes grünes villenartiges Gebäude in Heide. Da Dieses Haus recht nahe an der Fabrik lag, war es ständigem Staub ausgesetzt, und es wurde beschlossen, ein neues, etwas weiter entferntes Gebäude zu bauen.

Dies geschah etwa im Jahr 1923 - Reste des Parkettbodens und Einprägungen auf den Fensterrahmen belegen dieses Baujahr. Das Haus wurde sehr hochwertig ausgestattet, neben dem bereits angesprochenen Parkett ausgedehnte Vertäfelungen in großen und hellen Räumen. Zwei Vollgeschosse mit jeweils 3 m Raumhöhe garantierten ausreichend Platz für den Verwalter und seine Familie.

Sofort nach dem Krieg wurde das Haus als Teil des Betriebsvermögens der Brikettfabrik noch 1945 enteignet. Der Ortsteil mit der Brikettfabrik erhielt den Namen Heide, der auch nach der Wende beibehalten wurde. Das Haus wurde zunächst als örtliches Verwaltungsgebäude genutzt, dann kam in das Erdgeschoss ein Kindergarten. Die oberen Geschosse wurden als Wohnungen vermietet. Zuletzt - also zur Wendezeit - wohnte in der oberen Etage der letzte Verwalter der Brikettfabrik.

Ihm wurde dann auch das zwischenzeitlich der Treuhand überantwortete Haus zum Kauf angeboten, jedoch kam keine Einigung über den Preis zustande. Damit stand 1993 das Haus völlig leer, denn auch der Kindergarten war zwischenzeitlich ausgezogen. Daraufhin begann die Treuhand selbst mit der Sanierung: Durch Injektionen in das Mauerwerk wurde eine Feuchtigkeitssperre im Kellergeschoss eingerichtet, das Dach wurde saniert, einige kleinere Änderungen erfolgten.

Wenig später erfolgte der Verkauf an eine Dresdner Unternehmerin, die es zunächst als Firmensitz und dann als privates Wohnhaus sanieren wollte. Aus privaten Gründen brach sie die Sanierung nach kurzer Zeit ab, lediglich die Entkernung des Hauses war vollständig abgeschlossen. In diesem Zustand haben wir es dann auch übernommen - faktisch ein entkernter Rohbau.

Wie es dann weiterging, ist hier zu lesen.